U 40: Eine Fußballmannschaft umfasst maximal 12 Spieler. Ü 40: Eine Fußballmannschaft umfasst maximal 14 Spieler.
U 40: Gespielt wird mit einem Torwart und fünf Feldspielern. Ü 40: Gespielt wird mit einem Torwart und sechs Feldspielern.
Voraussetzung für eine Ü 40 – Mannschaft: Es müssen immer fünf der aktiven Feldspieler ein Mindestalter von 40 Jahren haben (im Jahr der Meisterschaft 40 Jahre alt werden). Der sechste Feldspieler muss ein Mindestalter von 30 Jahren haben (im Jahr der Meisterschaft 30 Jahre alt werden). Für den Torwart gilt diese Voraussetzung nicht.
Wird ein nicht spielberechtigter Spieler durch eine Mannschaft eingesetzt, wird das Spiel im Erfolgsfall für diese Mannschaft als verloren gewertet. Der Gegner erhält dann 3 Punkte und 2:0 Tore. Weiterhin droht der Ausschluss durch Disqualifikation.
Die Teilnahmebedingungen sind für alle Spieler/innen gleich. Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
Eine Mannschaft muss bei der Abgabe der Teilnehmerliste/Spielerliste aus mindestens 8 Spielern/innen bestehen. Besteht eine Mannschaft während des Turniers aus unter 6 Spieler/innen, scheidet sie automatisch aus dem Spielbetrieb aus. Änderungen an der Mannschaftsliste/Spielerliste (wie z. B. Ausfall von Spieler/innen) können bis zum Turnierbeginn der Turnierleitung gemeldet werden.
Nachmeldungen oder Tausch von Spieler/innen während des Turniers sind untersagt.
Die Spielzeiten betragen jeweils 1 × 12 Minuten sowie 2 × 10 Minuten (mit Seitenwechsel) im Endspiel.
Die zuerst genannte Mannschaft beginnt das Spiel aus Sicht der Turnierleitung / Information in der linken Hälfte und hat Anstoß.
Bei Problemen mit der Trikotfarbe muss die im Spielplan erstgenannte Mannschaft das Trikot wechseln (bzw. Leibchen anziehen). Leibchen müssen durch die Mannschaften gestellt werden.
Jede Spielerin und jeder Spieler hat sich auf Verlangen der Turnierleitung mit einem gültigen Dienstausweis oder einem gültigen Personalausweis auszuweisen.
Auswechslungen sind nur bei einer Spielunterbrechung erlaubt.
Das Tragen von Schienbeinschützern ist Pflicht!
Es wird darauf hingewiesen, dass das Tragen von jeglichem Schmuck (Ketten, Ohrringe, Piercings, usw.) nicht erlaubt ist.
Es darf nur mit Noppen-/ Hartplatzfußballschuhen am Spielbetrieb teilgenommen werden. Vor jedem Spiel wird das Schuhwerk durch den jeweiligen Schiedsrichter überprüft. Schuhe mit Schraubstollen sind generell untersagt.
Der Torwart darf mitspielen.
Nimmt der Torwart den Ball aus dem Spiel heraus, darf der Abschlag aus der Hand oder der Abwurf des Torwartes die Mittellinie direkt überschreiten.
Abstöße nach Toraus sind flach vom Boden auszuführen. Der Abstoß darf die Mittellinie nicht direkt überschreiten. Bei Vergehen erfolgt an der Stelle, an der der Ball die Mittellinie überschritten hat, ein indirekter Freistoß für den Gegner.
Die Rückpassregel ist bei diesem Turnier gültig.
Die Abseitsregel ist aufgehoben.
Alle Freistöße sind indirekt. Vergehen im Strafraum, die regulär einen direkten Freistoß verursachen (z. B. Handspiel, Fußvergehen mit Kontakt, Spucken, Werfen, Schlagen etc.), werden mit einem Strafstoß geahndet.
Strafstöße werden vom 9-Meter-Punkt getreten.
Bälle werden beim Seitenaus eingerollt.
Die Ahndungsmöglichkeiten der Schiedsrichter: – Gelbe Karte – 2 Minuten Zeitstrafe (Ausschluss des betroffenen Spielers für 2 Minuten) – Rote Karte = Strafmaßentscheidung erfolgt durch die Turnierleitung Um eine 2 Minuten Zeitstrafe zu erhalten, muss der Spieler im Vorfeld keine „gelbe Karte“ erhalten haben. Nach Erhalt einer Zeitstrafe ist allerdings nur noch als weitere Möglichkeit der Ahndung die „rote Karte“ einzusetzen!
Spiel- und Tabellenwertung: A. Vorrundenspiele (1) Ein gewonnenes Spiel wird für den Sieger mit drei Punkten, ein unentschiedenes Spiel für beide Mannschaften mit je einem Punkt gewertet. (Ist im Spielplan eine Begegnung „Team vs. Spielfrei“ eingetragen, so wird hier kein Ergebnis eingetragen.) (2)Sieger der Gruppe ist, wer nach Durchführung aller Spiele die meisten Punkte erzielt hat. Die weitere Reihenfolge richtet sich nach den erzielten Punkten der Spielrunde. (3) Haben in einer Gruppe zwei Mannschaften dieselben Punktzahlen, so entscheidet der direkte Vergleich über die Rangfolge der Tabelle. Sind mehrere Mannschaften punktgleich, entscheidet der direkte Vergleich dieser Teams untereinander über die Rangfolge. (4) Sind zwei oder mehrere Teams im direkten Vergleich ebenfalls punktgleich, entscheidet die Tordifferenz über die Rangfolge. Bei gleicher Tordifferenz ist diejenige Mannschaft besser platziert, die mehr Tore erzielt hat. (5) Besteht auch dann noch Gleichheit, findet zum Abschluss der Vorrunde zwischen diesen Mannschaften ein 9-Meter-Schießen statt. (6) Rücktritt: Zieht sich eine Mannschaft während des Turniers zurück, so werden alle Spiele, die diese gewonnen hat, mit 3 Punkten und 2:0 Toren für den Gegner gewertet. Hat die gegnerische Mannschaft das Spiel ohnehin gewonnen, zählt das erzielte Ergebnis.
B. Endrundenspiele (ab Achtelfinale) (1) Die Mannschaft, die innerhalb der regulären Spielzeit eines Endrundenspiels mehr Tore erzielt hat, gewinnt das Spiel. (2) Endet das Spiel nach der regulären Spielzeit unentschieden, entscheidet sofort ein 9-Meter-Schießen über den Sieger. (3) Beim 9-Meter-Schießen treten je drei Spieler eines Teams an. Das im Spielplan erstgenannte Team beginnt. Das Team, das nach je drei 9-Meter-Schüssen die meisten Tore erzielt hat, gewinnt das Spiel. (4) Sind nach drei Schüssen gleich viele Tore erzielt worden, treten beliebige Schützen der Mannschaft so lange weiter gegeneinander an, bis eine Mannschaft einen Rückstand nicht mehr aufholen kann.
Sofern nicht in diesem Dokument geregelt, gelten hilfsweise die Regelungen des DFB.
Die Feststellung von Alkoholeinfluss führt zum Ausschluss vom Turnier. Sportler/innen und Teilnehmer/innen unter Alkoholeinfluss stellen für sich und die Gegner eine Gefahr dar.